Das römische Zahlensystem unterscheidet sich von unserem bekannten indo-arabischen Zahlensystem. Beim römischen Zahlensystem handelt es sich um ein sog. Additionssystem mit Zeichen, denen feste Werte zugeordnet […]
Präpositionen sind kleine Wörter, die helfen, die Beziehung oder Verhältnis zwischen zwei Wörtern anzugeben. Präpositionen werden auch Lagewörter genannt, weil sie häufig eine räumliche/örtliche Position (Merkhilfe: […]
Konjunktionen und Subjunktionen, auch bekannt als Bindewörter, besitzen die Funktion Wörter, Satzteile oder ganze Sätze miteinander zu verbinden. Dabei unterscheidet man die Bindewörter zwischen Konjunktionen, sog. […]
Wie auch im Deutschen besitzt die lateinische Sprache verschiedene Wortarten, also unterschiedliche Kategorien, in die sich Wörter einteilen lassen. Viele der Wortarten verhalten sich auch im […]
malle (lieber wollen) malle (dt: lieber wollen) ist ein unregelmäßiges Verb. Die Formen des Präsensstammes (Präsens, Imperfekt, Futur I) sind unregelmäßig, wohingegen der Perfektstamm wieder regelmäßig […]
Wie bereits im vorherigen Kapitel erwähnt, spielt der Nebensatz mit Konjunktiv in der lateinischen Sprache eine wichtige Rolle und stellt SchülerInnen immer wieder vor Probleme. Besonders […]
Der lateinische Satz besteht aus mehreren Teilen. Jeder Satz besteht mindestens aus einem Subjekt und einem Prädikat, wobei oft Objekte und Adverbiale dazukommen. In dem folgenden […]
Die Metrik spielt in der lateinischen Sprache ab der Oberstufe eine große Rolle. Durch den Autor Ovid wird in der Oberstufe der Hexameter eingeführt. Das folgende […]
Der Ablativus Absolutus (kurz: Abl Abs) ist ein Ablativ mit einem Bezugswort, mit dem es in Kasus, Numerus und Genus (KNG) übereinstimmt. Es gibt dabei drei […]