Das römische Zahlensystem unterscheidet sich von unserem bekannten indo-arabischen Zahlensystem. Beim römischen Zahlensystem handelt es sich um ein sog. Additionssystem mit Zeichen, denen feste Werte zugeordnet sind.
Römisches Zeichen | I | V | X | L | C | D | M |
Wert | 1 | 5 | 10 | 50 | 100 | 500 | 1000 |
Konkretes Beispiel: 2021
Hinweis: Wir werden zu einem späteren Zeitpunkt dieses Kapitel um komplexere Beispiele erweitern. Wir hoffen euch aber bis hierhin einen kleinen Eindruck und Verständnis für die römischen Zahlen gegeben zu haben.
Römische Zahlen | Arabische Zahl | Lateinisches Wort |
I | 1 | unus |
II | 2 | duo |
III | 3 | tres |
IV | 4 | quattuor |
V | 5 | quinque |
VI | 6 | sex |
VII | 7 | septem |
VIII | 8 | octo |
IX | 9 | novem |
X | 10 | decem |
XX | 20 | viginti |
XXX | 30 | triginta |
XL | 40 | quadraginta |
L | 50 | quinquaginta |
LX | 60 | sexaginta |
LXX | 70 | septuaginta |
LXXX | 80 | octoginta |
XC | 90 | nonaginta |
C | 100 | centum |
CC | 200 | ducenti |
CCC | 300 | trecenti |
CD | 400 | quadringenti |
D | 500 | dimidius (quingenti) |
DC | 600 | sescenti |
DCC | 700 | septingenti |
DCCC | 800 | octingenti |
CM | 900 | nongenti |
M | 1.000 | mille |
MM | 2.000 | duo milia |
MMMMMMMMM | 9.000 | novem milia |