Konjunktionen und Subjunktionen, auch bekannt als Bindewörter, besitzen die Funktion Wörter, Satzteile oder ganze Sätze miteinander zu verbinden. Dabei unterscheidet man die Bindewörter zwischen Konjunktionen, sog. nebenordnende Bindewörter, und Subjunktionen, sog. unterordnende Bindewörter.
In kurz & vereinfacht gesagt:
Hauptsatz: Ein Hauptsatz ist ein vollständiger und prinzipiell unabhängiger Satz. Das Prädikat steht meist an erster oder zweiter Stelle.
Ich gehe ins Bett (Hauptsatz), weil ich müde bin. (Nebensatz) |
Nebensatz: Ein Nebensatz ist dem Hauptsatz untergeordnet. Er kann nicht alleine stehen, weil er ohne einen Hauptsatz keinen Sinn ergibt – er enthält meist zusätzliche Informationen und ergänzt den Hauptsatz. Das Prädikat im Nebensatz befindet sich immer am Ende des Nebensatzes.
Ich gehe ins Bett (Hauptsatz), weil ich müde bin. (Nebensatz) |
Lateinische Konjunktionen verbinden Sätze oder auch einzelne Wörter miteinander. Zumeist handelt es sich um die Verbindung von zwei Hauptsätzen.
Subjunktionen verbinden einen Nebensatz mit einem Hauptsatz oder mit einem anderen Nebensatz. Es handelt sich in diesem Fall um eine Unterordnung (einem anderen Nebensatz oder Hauptsatz untergeordnet).
Weil lateinische Konjunktionen und Subjunktionen wichtig für die Übersetzung lateinischer Texte sind, haben wir für euch eine Liste mit den wichtigsten zusammengestellt. Wir haben euch, wenn besonders wichtig, hinter den Wörtern in Klammern die Besonderheiten (z.B. mit welchen Fällen oder Zeiten sie stehen) geschrieben.
Beispiel:
Wort | Deutsche Übersetzung |
ac | und, wie |
antequam (mit Indikativ Präsens/Futur II) | ehe, bevor |
antequam (mit Konjunktiv) | damit nicht zuvor |
atque | so … wie (Positiv / Gleichheit) als (Komparativ) |
aut | oder |
aut…aut | entweder (…) oder |
autem | aber, jedoch |
cum | immer wenn, sobald |
cum (mit Ablativ) | (zusammen) mit |
cum (mit Konjunktiv) | als, da weil, obwohl, obgleich, während |
dum | während |
et | und, auch |
etiam | auch, sogar |
etsi | auch wenn, wenn auch |
immo | ja sogar, viel mehr |
ita … ut quisque | je (…) desto |
licet | mag auch |
modo | wenn nur |
nam | denn, nämlich |
ne (mit Konjunktiv) | dass nicht, damit nicht |
nedum | geschweige denn, dass |
neque | und nicht, auch nicht, aber nicht |
neque…neque | weder (…) noch |
ni | wenn nicht |
nisi | wenn nicht |
postquam | nachdem |
proinde ac si | als ob; wie wenn |
quamquam | obwohl, obgleich |
quando | da ja doch, weil ja doch |
quasi | als ob; wie wenn |
-que (angehängt an ein Wort) | und |
quia | da, weil |
quin | so dass nicht |
quo | desto |
quod (denke auch an Pronomen!) | da, weil |
quoniam | da ja, weil ja |
sedsi | wenn aber, wenn nun |
seu … seu | sei es dass … sei es dass |
si | wenn, falls; ob |
simul | sobald |
sin autem | wenn aber |
sive … sive | sei es dass … sei es dass |
ubi | sobald |
ut (mit Indikativ) | sobald, wie |
ut (mit Konjunktiv) | dass, damit so, dass nämlich, dass sobald |