lateinon-logo-white-smalllateinon-logo-white-smalllateinon-logo-white-smalllateinon-logo-white-small
  • Wörterbuch
  • Vokabeltrainer
  • Grammatik
  • Übungen
    • Übungsgenerator
  • Kurse
  • Übersetzungen
  • Kultur
✕

Dativ

  • Start
  • Grammatik
  • Dativ

Der dritte Fall ist der Dativ. Dieser lässt sich meist mit den Fragen wem?, wofür? oder wozu? erfragen.

 

Der Dativ des Besitzers (dativus possessivus)

Funktion:

Der dativus possessivus gibt einen Besitzer an. Er betont den Besitz

Übersetzung:

  • steht immer mit einer Form von esse

  • wird mit Formen von haben, gehören oder besitzen übersetzt

Der Nominativ ist der Besitz, der Dativ ist der Besitzer.

Beispiele:

Marco multi libri sunt.

Marcus besitzt viele Bücher.

 

Villa patri est.

Der Vater hat ein Landhaus.

 

Der Dativ des Vorteils/Nachteils

(dativus commodi et incommodi)

Funktion:

beschreibt für welche Person oder Sache etwas zum Vorteil oder Nachteil geschieht.

Übersetzung:

wird meistens mit der Präposition für übersetzt.

Beispiel:

vinco tibi

(ich siege für dich)

Beispiel:

disco vitae

(ich lerne für das Leben)

 

Der Dativ des Zwecks (dativus finalis):

Funktion:

Der dativus finalis beschreibt, zu welchem Zweck oder Ziel etwas getan wird. Er kann meistens mit der Frage wozu? erfragt werden.

Übersetzung:

  • eine freie Übersetzung ist notwendig

  • kann mit dienen zu übersetzt werden

Erscheinung:

steht meistens mit einer Form von:

esse, venire, mittere oder dare

 

Beispiele:

Currere gaudio est (Laufen dient der Freude)

frei: Laufen macht Freude

 

usui esse (zum Nutzen dienen)

frei: nützlich sein

 


Der doppelte Dativ

Funktion:

Der doppelte Dativ ist die Verbindung zwischen dem dativus finalis und dem dativus commodi et incommodi.

Erscheinung:

Er steht fast immer mit einer Form von esse.

 

Beispiel 1:

Tibi auxilio venio

im Dativ: tibi und auxilio

 

zu wessen Vorteil (dativus commodi)?

→ tibi

zu welchem Zweck (dativus finalis) ?

→ auxilio

 

→ Ich komme dir zu Hilfe

Beispiel 2:

populo odio esse

im Dativ: populo und odio

 

zu wessen Vorteil? → populo

zu welchem Zweck? → odio

 

→ dem Volk zum Hass sein

frei: vom Volk gehasst werden

Kapitelübersicht

  • Die Fälle
  • Nominativ
  • Genitiv
  • Dativ
  • Akkusativ
  • Ablativ
  • Vokativ
Teilen

Ähnliche Beiträge

Pronominaladjektive


Mehr erfahren
aussprache-latein

Die Aussprache des Lateins


Mehr erfahren
Römische Zahlen

Römische/Lateinische Zahlen


Mehr erfahren

Lateinon

  • Über
  • News
  • Punkte & Ränge
  • Spenden
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz

Social Media

  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • TikTok

Userbereich

  • Login
  • Registrieren
© 2022 Lateinon