lateinon-logo-white-smalllateinon-logo-white-smalllateinon-logo-white-smalllateinon-logo-white-small
  • Wörterbuch
  • Vokabeltrainer
  • Grammatik
  • Übungen
    • Übungsgenerator
  • Kurse
  • Übersetzungen
  • Kultur
✕

Genitiv

  • Start
  • Grammatik
  • Genitiv

Der Genitiv drückt eine Zugehörigkeit oder Herkunft aus. Man kann ihn durch die Fragen wessen? oder in welcher Hinsicht? erfragen. Es gibt unterschiedliche Arten des Genitivs, die im Folgenden aufgelistet und erklärt werden.

 

Der Genitiv des Besitzers (genitivus possessivus)

Funktion:

Der genitivus possessivus gibt einen Besitzer an. Er betont den Besitzer.

Beispiel:

domus patris

Das Haus des Vaters

Wessen Haus?

Das Haus des Vaters

Erscheinungen:

 

1. mit einem Substantiv:

 

2. mit einer Form von esse:

es wird nun mit einer Form von haben oder gehören übersetzt.

 

 

 

Beispiel:

domus patris

(das Haus des Vaters)

 

domus patris est

(der Vater hat ein Haus)

(dem Vater gehört ein Haus)

Der Genitiv des Objekts und Subjekts

(genitivus obiectivus und genitivus subiectivus)

Funktion:

Der genitivus subiectivus und der genitivus obiectivus drücken meistens eine Empfindung aus. Beide sind formal nicht voneinander zu unterscheiden. Deshalb muss aus dem Zusammehang übersetzt werden.

Unterschiede:

genitivus subiectivus:

Person bzw. Sache, von der eine Handlung ausgeht.

 

genitivus obiectivus:

Person bzw. Sache, die von einer Handlung betroffen ist.

Übersetzungsunterschiede:

 

  1. genitivus subiectivus:Übersetzung mit Genitiv
  2. genitivus obiectivus:kann mit einer Präposition (z.B. auf, nach oder vor) oder einem passenden Bindewort, welches die Betroffenheit ausdrückt, übersetzt werden
Beispiele:

 

amor matris

(die Liebe der Mutter)

 

 

amor matris

(die Liebe zur Mutter)

 

timor Sabinarum

(die Angst vor den Sabinern)

 

Der Genitiv der Definition (genitivus definitivus)

Funktion:

Der genitivus definitivus erläutert einen Begriff näher. Ein Substantiv wird durch ein zweites näher beschrieben bzw. erweitert.

Beispiel:

verbum temporis

(das Wort Zeit)

 

 

Genitiv der Eigenschaft (genitivus qualitatis)

Funktion:

Der genitivus qualitatis beschreibt die Eigenschaften einer Person oder Sache.

Beispiel:

vir magnae sapientiae

ein Mann von großer Weisheit

Erscheinungen:

 

  1. mit einem Adjektiv:wird meistens mit der Präposition von übersetzt

 

  1. mit einer Form von esse:wird in diesem Fall wie ein Adverb übersetzt
Beispiele:

 

vir magna sapientiae

ein Mann von großer Weisheit

 

 

summae desperationis sum

Ich bin höchst verzweifelt

 

Der Genitiv des Teilens (genitivus partitivus)

Funktion:

Der genitivus partitivus beschreibt ein Ganzes, wovon aber nur ein Teil angegeben ist.

Er steht mit Wörtern, die eine Menge angeben.

 

Beispiele:

copia animalium

Eine Menge von Tieren

 

 

 

Erscheinungen/Übersetzung:

 

Man lässt meistens den Artikel weg.

Sollte dies aber nicht sinnvoll sein, kann ein von oder an benutzt werden.

 

  1. Substantiv (Hauptwort)
  2. Pronomen (Fürwort)
  3. Adjektiv/Adverb
Beispiele:

 

tantum stultitiae

so viel der Dummheit

 

 

 

 

quinque navium (fünf Schiffe)

quis nostrum? (Wer von uns?)

plus cibi (mehr Speise)

Kapitelübersicht

  • Die Fälle
  • Nominativ
  • Genitiv
  • Dativ
  • Akkusativ
  • Ablativ
  • Vokativ
Teilen

Ähnliche Beiträge

Pronominaladjektive


Mehr erfahren
aussprache-latein

Die Aussprache des Lateins


Mehr erfahren
Römische Zahlen

Römische/Lateinische Zahlen


Mehr erfahren

Lateinon

  • Über
  • News
  • Punkte & Ränge
  • Spenden
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz

Social Media

  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • TikTok

Userbereich

  • Login
  • Registrieren
© 2025 Lateinon