Adjektive lassen sich auch im Lateinischen steigern. Es ist wichtig, alle drei Stufen eines Adjektivs zu kennen.
Stufenname | Beschreibung | Beispiel |
Positiv | Grundstufe eines Adjektivs | bellus (dt.: hübsch) |
Komparativ | Vergleichsstufe | bellior (dt.: hübscher) |
Superlativ | Höchststufe | bellissimus (dt: am hübschesten) |
Man bildet den Komparativ, indem man an den Wortstamm (Adjektiv im Genitiv ohne Endung) die Endung -ior bei Maskulinum und Femininum und die Endung -ius bei Neutrum anhängt.
Die Endungen für den Komparativ entsprechen den Endungen der konsonantischen Deklination.
>
Kasus | maskulin | feminin | neutrum |
Singular Nominativ | bellior | bellior | bellius |
Genitiv | bellior – is | bellior – is | bellior – is |
Dativ | bellior – i | bellior – i | bellior – i |
Akkusativ | bellior – em | bellior – em | bell – ius |
Ablativ | bellior – e | bellior – e | bellior – e |
Plural Nominativ | bellior – es | bellior – es | bellior – a |
Genitiv | bellior – um | bellior – um | bellior – um |
Dativ | bellior – ibus | bellior – ibus | bellior – ibus |
Akkusativ | bellior – es | bellior – es | bellior – a |
Ablativ | bellior – ibus | bellior – ibus | bellior – ibus |
Der Superlativ hat drei verschiedene Endungsmöglichkeiten:
Beispiel: bellus, -a, -um
→ bell – issimus, bell – issima, bell – issimum
Beispiel: pulcher, pulchra, pulchrum
→ pulcher – rimus, pulcher – rima, pulcher – rimum
→ difficil – imus, diffici – limus, diffici – limus
Der Superlativ wird nach der a- und o-Deklination dekliniert.
Die unregelmäßigen Steigerungen
Grundstufe | Vergleichsstufe | Höchsstufe |
bonus, -a, -um (gut) | melior (m./f.), -ius (n.) (besser) | optimus, -a, -um (am besten) |
malus, -a, -um (schlecht) | peior, -ius (schlechter) | pessimus, -a, -um (am schlechtesten) |
parvus, -a, -um (klein) | minor, -us (kleiner) | minimus, -a, -um (am kleinsten) |
magnus, -a, -um (groß) | maior, -ius (größer) | maximus, -a, -um (am größten) |
multum (viel) | plus(mehr) | plurimum (am meisten) |
multi, -ae, -a (viele) | plures, -a (mehr) | plurimi, -ae, a (am meisten) |
Der Elativ ist nicht so kompliziert, wie der Name vermuten lässt. Ein Elativ ist eine Umschreibung des Superlativs. Anstatt den Superlativ wörtlich zu übersetzen, wie z.B. vir bellissimus, also „der hübscheste Mann“, kann ein betonendes Wort benutzt werden; so könnte vir bellissimus auch mit „der sehr hübsche Mann“ übersetzt werden.