Die konsonantische Deklination, welche meist auch als die 3. Deklination bezeichnet wird, ist die umfangreichste Deklination. Sie lässt sich in drei Kategorien unterteilen: die konsonantische-, die i- und die gemischte Deklination.
Der konsonantischen Deklination gehören generell alle Substantive, deren Endung im Genitiv Singular -is ist, an.
Alle Substantive, die auf einen Konsonanten (alle Buchstaben außer a, e, i, o, u, ü, ä, ö) enden, zählen (in den meisten Fällen) zu den konsonantischen Stämmen.
Beispiel: lex, consul, senator
Leider kann man nicht immer mithilfe des Nominativs auf den Stamm schließen. Lerne deshalb unbedingt den Genitiv mit!
kons.-Dekl. | Singular | Plural |
Nominativ | senator | senator-es |
Genitiv | senator-is | senator-um |
Dativ | senator-i | senator-ibus |
Akkusativ | senator-em | senator-es |
Ablativ | senator-e | senator-ibus |
Vokativ | senator | senator-es |
kons.-Dekl. | Singular (neutrum) | Plural (neutrum) |
Nominativ | tempus | tempor-a |
Genitiv | tempor-is | tempor-um |
Dativ | tempor-i | tempor-ibus |
Akkusativ | tempus | tempor-a |
Ablativ | tempor-e | tempor-ibus |
Vokativ | tempus | tempor-a |
![]() | Der Nominativ kann oft ganz anders sein als der Stamm, weshalb der Genitiv unbedingt mit gelernt werden muss. Den Stamm erhält man, indem man vom Genitiv die Endung -is entfernt. |
Beispiel: lex, legis | Stamm leg– |