lateinon-logo-white-smalllateinon-logo-white-smalllateinon-logo-white-smalllateinon-logo-white-small
  • Wörterbuch
  • Vokabeltrainer
  • Grammatik
  • Übungen
    • Übungsgenerator
  • Kurse
  • Übersetzungen
  • Kultur
✕

Ovid: Metamorphosen 69-88

  • Start
  • Übersetzungen Ovid Metamorphosen
  • Ovid: Metamorphosen 69-88

Ovid, Buch I: Metamorphosen 69-88 (Deutsche Übersetzung) – Die Weltentstehung

Lateinischer TextÜbersetzung
(69) Vix ita limitibus dissaepserat omnia certis,

cum, quae pressa diu fuerant caligine caeca,

sidera coeperunt toto effervescere caelo;

neu regio foret ulla suis animalibus orba,

astra tenent caeleste solum formaeque deorum,

cesserunt nitidis habitandae piscibus undae,

terra feras cepit, volucres agitabilis aer.

Kaum hatte er so alles durch feste Grenzen voneinander geschieden, begannen die Sterne, die lange von undurchdringlicher Finsternis bedeckt worden waren, am ganzen Himmel aufzuleuchten.

Damit keine Region ohne eigene Tiere sei, erfüllten die Sterne und die Gestalten der Götter das Himmelsgewölbe; den schillernden Fischen ließ man die Wogen, sie zu bewohnen; das feste Land nahm die Wildtiere auf, die bewegliche Luft die geflügelten Lebewesen.

(76) Sanctius his animal mentisque capacius altae
deerat adhuc et quod dominari in cetera posset:natus homo est, sive hunc divino semine fecit
ille opifex rerum, mundi melioris origo,
sive recens tellus seductaque nuper ab alto
aethere cognati retinebat semina caeli.
Bisher fehlte ein Lebewesen, erhabener als diese und fähiger, einen hohen Verstand zu fassen, das über die anderen herrschen konnte.

Der Mensch wurde geboren: sei es, daß ihn jener Schöpfer der Dinge aus göttlichem Samen erschuf, als Ursprung einer besseren Welt;

sei es, daß die junge Erde – gerade erst vom hohen Äther getrennt – Samen vom verwandten Himmel zurückbehalten hatte.

(82) quam satus Iapeto, mixtam pluvialibus undis,

finxit in effigiem moderantum cuncta deorum,

pronaque cum spectent animalia cetera terram,

os homini sublime dedit caelumque videre

iussit et erectos ad sidera tollere vultus:

Der Sohn des Iapetus (Prometheus) formte ihn (den Erdboden), gemischt mit Regenwasser, zum Ebenbild der alles lenkenden Götter.

Während die anderen Lebewesen vornübergebeugt auf den Boden blicken, gab er dem Menschen ein Gesicht, das nach oben gerichtet ist und befahl ihm, den Himmel anzusehen und das hoch aufgerichtete Antlitz zu den Sternen zu erheben.

(87) sic, modo quae fuerat rudis et sine imagine, tellus

induit ignotas hominum conversa figuras.

So nahm das Erdreich, das nur roh und gestaltlos gewesen war, nach seiner Umwandlung die unbekannten Formen der Menschen an..

 

Fehler melden

Kapitelübersicht

  • Metamorphosen
  • Ovid: Metamorphosen 1-4
  • Ovid: Metamorphosen 5-20
  • Ovid: Metamorphosen 21-42
  • Ovid: Metamorphosen 43-68
  • Ovid: Metamorphosen 69-88
  • Ovid: Metamorphosen 89-112
  • Ovid: Metamorphosen 113-124
  • Ovid: Metamorphosen 125-126
  • Ovid: Metamorphosen 127-150
  • Ovid: Metamorphosen 151-162
  • Ovid: Metamorphosen 163-208
  • Ovid: Metamorphosen 209-239
  • Ovid: Metamorphosen 240-252
  • Ovid: Metamorphosen 253-312
  • Ovid: Metamorphosen 313-415
  • Ovid: Metamorphosen 416-433
  • Ovid: Metamorphosen 434-451
  • Ovid: Metamorphosen 452-567
  • Ovid: Metamorphosen 568-688
  • Ovid: Metamorphosen 689-712
  • Ovid: Metamorphosen 713-750
  • Ovid: Metamorphosen 750-779
Teilen

Ähnliche Beiträge

Phaedrus 1,6: Ranae ad Solem (Deutsche Übersetzung)


Mehr erfahren

Ovid: Metamorphosen III: 316-338


Mehr erfahren

Ovid: Metamorphosen III: 253-315 


Mehr erfahren

Lateinon

  • Über
  • News
  • Punkte & Ränge
  • Spenden
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz

Social Media

  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • TikTok

Userbereich

  • Login
  • Registrieren
© 2024 Lateinon