Das römische Reich war eines der größten Imperien, das die Welt je erblickt hat. Es war sowohl kulturell als auch wirtschaftlich sowie militärisch seiner Zeit weit voraus. Da stellt sich Frage, wie das römische Reich es geschafft hat, diese Position zu erlangen. Herausragende Staatsoberhäupter, erfolgreiche Kriegsführer und versierte Gelehrte hatten sicherlich einen großen Anteil daran. Doch eine recht große Rolle spielte dabei ein System, dem ein Römer nie diese Bedeutung beigemessen hätte: die Sklaverei.
Auch wenn Sklaverei nicht nur auf das römische Reich zu beschränken ist – es hatte Sklaven ebenfalls bei den alten Griechen und Ägyptern gegeben, sowie auch nach den Römern z.B. in Amerika – so wäre es keines Falls übertrieben, zu sagen, dass die Sklaverei die Grundlage vieler Bereiche im römischen Leben darstellte. Um das römische Reich zu verstehen, muss daher das Konzept der Sklaverei näher betrachtet werden.
Sklaverei bezeichnet eine Konstellation, in der ein Mensch als Eigentum eines anderen Menschen betrachtet wird. Der Sklave, auf lateinisch servus, verlor damit seine Freiheit und alle seine Rechte. Er wurde im Rechtswesen fortan nicht mehr als Mensch betrachtet, sondern hatte den Status ähnlich von Tieren. Der Sklavenbesitzer, auf lateinisch dominus, durfte seine Sklaven nach eigenem Belieben behandeln und konnte keineswegs belangt werden. Bei Verletzung eines Sklaven, dessen Besitzer man nicht war, wurde man wegen Sachbeschädigung angezeigt.
Es gab verschiedene Wege in die Sklaverei zu geraten. Die älteste Form war die „Schuldsklaverei“. Der Gläubiger konnte, falls der Schuldner nicht in der Lage war, seine Schulden zu begleichen, den Schuldner oder dessen Familie versklaven. In der Anfangszeit der römischen Reichs waren die meisten Sklaven dieser Art.
Mit der Expansion des römischen Reiches geriet diese Form der Sklaverei jedoch immer weiter in den Hintergrund. Stattdessen kamen sehr viele Kriegsgefangene als Sklaven durch die erfolgreichen Feldzüge nach Rom. In der Blütezeit des römischen Reichs bildeten die Sklaven etwa 25% der Bevölkerung. Dies ist auch darauf zurückzuführen, dass die Kinder von Sklaven automatisch auch Sklaven (vernae) waren.
Eine weitere Sklavenquelle war die Piraterie. Piraten, die römische Schiffe kaperten, beschlagnahmten nicht nur die Schiffsware, sondern die ganze Besatzung und verkauften sie auf dafür eigens hergerichteten Sklavenmärkten. Dieser Handel blühte immer weiter auf, bis Rom entschieden gegen Piraten vorging. Insbesondere Cäsar, der in seiner Jugend von Piraten gefangen, von seiner Familie aber frei gekauft werden konnte, führte einen großen Rachefeldzug gegen Piraten.
Sklaven hatten verschiedene Funktionen im römischen Reich. Sie arbeiteten in der Landwirtschaft oder in Bergwerken, wo sie oft durch die schwere Arbeit unter unmenschlichen Bedingungen zugrunde gingen. Sie waren auch die Bauarbeiter, die Häuser bauten oder Straßen pflasterten.
Eine sehr bekannte Sklaventätigkeit, auch wenn nicht allein auf diese beschränkt, waren die Pferdewagenführer im Circus Maximus und die Gladiatoren in den riesigen Amphitheatern. In beiden Einrichtungen wurden junge Männer gezwungen, sich auf Leben und Tod duellieren. Auch wenn die Sterberate insbesondere der Letzteren extrem hoch war, war Erfolg auch höchstgradig Ruhm versprechend und viele Gladiatoren wurden „Stars“ im ganzen römischen Reich. Die fortwährend unmenschlichen Bedingungen in Amphitheatern kumulierten schließlich im größten Sklavenaufstand der römischen Geschichte, als der Gladiator Spartacus eine Sklavenarmee durch das römische Reich zog, die von dem römischen Militär nur unter großen Verlusten gestoppt werden konnte.
Die häufigste Tätigkeiten der Sklaven befanden sich jedoch in den Häusern ihrer Besitzers. In diesem Falle hielten sie den Haushalt in Ordnung und bereiteten das Essen vor. Gelehrte Sklaven erfüllten auch die Aufgaben eines Buchführers, waren Ärzte oder Lehrer der Kinder
Sklavinnen waren in vielen Fällen zudem die Konkubine des Hausherrn. Nachkommen aus solchen Beziehungen, wie alle Kinder von Sklaven, waren ebenfalls unfrei.
Wie das Leben eines Haussklaven im Einzelnen aussah, hing von dem jeweiligen dominus ab. Da der dominus gesetzlich nicht gemaßregelt werden konnte, behandelten viele Besitzer ihre Sklaven schlecht und folterten diese sogar bei Fehlern. Mit der Zeit, insbesondere im Kaisertum, etablierte sich jedoch die gesellschaftliche Etikette, die Sklaven gutherzig zu behandeln. Der römische Philosoph Seneca advozierte in seinen „Sklavenbriefen“ sogar Freundschaften zwischen dominus und servus, die in vielen Fällen auch entstanden.
Auch wenn Sklaven ein hartes Leben führten, so war ihr Leben oft nicht viel schlechter als der eines armen römischen Bürgers, zu dem der größte Teil der römischen Bevölkerung gehörte. Es gab sogar Fälle, in denen römische Bürger zum Scheinsklaven (bona fide serviens) wurden, da sie auf diese Weise von manchen Vergünstigungen wie Steuererlass profitierten. Dennoch war es das Ziel jedes Sklaven das römische Bürgerrecht zu erlangen und damit voll akzeptiertes Mitglied der römischen Gesellschaft zu werden.
Dies war auf verschiedenen Wegen möglich. Die einfachste Form war die Freilassung des Sklaven durch seinen dominus. Anfänglich war dies eher die Ausnahme, doch zum Ende der Kaiserzeit entstand regelrecht der Trend, Sklaven freizulassen. Diese bekamen mit der Freilassung zwar den Status liberti und damit das römische Bürgerrecht, waren oft aber fehlender finanzieller Mittel und gesellschaftlicher Hürden von ihrem früheren dominus weiterhin abhängig. Durch die Freilassung sicherten sich die domini aber oft die Treue und den Dank ihres Sklaven.
Eine weitere Möglichkeit für männliche Sklaven, frei zu werden, bestand in dem Dienst in der römischen Hilfsarmee. Die Hilfsarmee diente zur Unterstützung der römischen Legionen und umfasste verschiedene Kampfbataillone wie Bogenschützen oder Kavallerie. Nach 25 Jahren erhielt der Soldat, und alle seine Nachkommen, das römische Bürgerrecht, auch wenn selten jemand solange überlebte.
Um 50 v. Chr. fand das Pekulienwesen langsam Verbreitung. Hierbei erlaubte der Hausherr seinen Haussklaven einen selbst verdienten Besitz, das peculium, zu behalten. Diesen konnte der Sklave im Gegenzug dazu nutzen, sich von seinem dominus freizukaufen.
Darüber hinaus konnte auch der römische Senat Sklaven in Folge von Ehrentaten freilassen.
Die Sklaverei fand, entgegen der Vermutung vieler, keinen Halt durch die Christianisierung des römischen Reichs. Das antike Christentum fördertesogar die Sklaverei, mahnte die Sklavenbesitzer jedoch zu einem menschlichen Umgang mit den Sklaven
Die Sklaverei begleitete das römische Reich bis zu seinem Untergang um 500 n. Chr.
Danach vermischte es sich mit dem germanischen System der Leibeigenschaft, in denen es zwar keine Herren und Sklaven dem Namen nach mehr gab, die Situation zwischen Adeligen und Bauern aber starke Parallelen aufwies.
Aus heutiger Perspektive erscheint es unverständlich, wieso Sklaverei so stark im römischen Reich verbreitet war und verteidigt wurde. Viele Historiker sind der Auffassung, das die Sklaverei den technischen Fortschritt des römischen Reichs stagniert habe, da es die Unannehmlichkeiten des menschlichen Alltags auf eine schwache Minderheit abgeschoben und so die Entwicklung technischer Hilfsmittel als nicht notwendig habe erscheinen lassen. Für den Römer war die Sklaverei jedoch ein alltägliches Thema, ohne das er sich die Welt nicht hätte vorstellen können. Für ihn war Sklaverei nichts Verwerfliches, sondern eine Notwendigkeit.
Das römische Reich ist ein anschauliches Beispiel dafür, dass Fortschritt und Entwicklung nicht mit Moral und Menschlichkeit einhergeht.
Autor: Hasan Hüseyin Hendek