lateinon-logo-white-smalllateinon-logo-white-smalllateinon-logo-white-smalllateinon-logo-white-small
  • Wörterbuch
  • Vokabeltrainer
  • Grammatik
  • Übungen
    • Übungsgenerator
  • Kurse
  • Übersetzungen
  • Kultur
✕

Gerundivum

  • Start
  • Grammatik
  • Gerundivum

Das Gerundivum ist ein Verbaladjektiv. Das bedeutet, dass ein Verb wie ein Adjektiv dekliniert wird. Ein Gerundivum wird nach der a-/o- Deklination dekliniert und stimmt in Kasus, Numerus und Genus (KNG-Kongruenz) mit dem Bezugswort überein.

  • Für die a- und e-Konjugation gilt:

→ Stamm + nd + Endung

SingularMaskulinFemininNeutrum
Nominativama – nd – usama – nd – aama – nd – um
Genitivama – nd – iama – nd – aeama – nd – i
Dativama – nd – oama – nd – aeama – nd – o
Akkusativama – nd – umama – nd – amama – nd – um
Ablativama – nd – oama – nd – aama – nd – o
Plural   
Nominativama – nd – iama – nd – aeama – nd – a
Genitivama – nd – orumama – nd – arumama – nd – orum
Dativama – nd – isama – nd – isama – nd – is
Akkusativama – nd – osama – nd – asama – nd – a
Ablativama – nd – isama – nd – isama – nd – is

 

  • Für die i-, kurzvok. i- und kons. Konjugation gilt:

    Stamm + -e- + nd + Endung

SingularMaskulinFemininNeutrum
Nominativcapi – e – nd – uscapi – e – nd – acapi – e – nd – um
Genitivcapi – e – nd – icapi – e – nd – aecapi – e – nd – i
Dativcapi – e – nd – ocapi – e – nd – aecapi – e – nd – o
Akkusativcapi – e – nd – umcapi – e – nd – amcapi – e – nd – um
Ablativcapi – e – nd – ocapi – e – nd – acapi – e – nd – o
Plural   
Nominativcapi – e – nd – icapi – e – nd – aecapi – e – nd – a
Genitivcapi – e – nd – orumcapi – e – nd – arumcapi – e – nd – orum
Dativcapi – e – nd – iscapi – e – nd – iscapi – e – nd – is
Akkusativcapi – e – nd – oscapi – e – nd – ascapi – e – nd – a
Ablativcapi – e – nd – iscapi – e – nd – iscapi – e – nd – is

 


Übersetzung des Gerundivums

Es gibt zwei verschiedene Formen des Gerundivums, die unterschiedlich übersetzt werden.

 

Attributives Gerundivum

Das attributive Gerundivum wird genauso wie ein Gerundium übersetzt. Es kann also je nach Kasus entweder als Substantiv oder als Infinitiv übersetzt werden.

Beispiele:

in diligendo donobeim Lieben des Geschenks
ad donum diligendumum das Geschenk zu lieben

 

Prädikatives Gerundivum

Das prädikative Gerundivum wird mit einer Form von esse gebildet. Dabei drückt es eine Pflicht bzw. eine Notwendigkeit aus. Das Gerundivum und die Form von esse bilden das Prädikat mithilfe von müssen. Die handelnde Person steht im Dativ, wird aber als Nominativ, also als Subjekt übersetzt. Der Nominativ wird zu einem Akkusativ.

Beispiele:

Mihi concedendum est. (Dativ) (Prädikat)Nobis exercitationes faciendae sunt. (Dativ) (Subjekt: Nominativ) (Prädikat)
Ich muss nachgeben.

(mihi als Subjekt: mir → ich)

Wir müssen die Übungen machen.

(Nobis als Subjekt: uns → wir) (exercitatio als Akkusativ)

 

Bei einer Verneinung wird das Gerundivum mit nicht dürfen übersetzt:

Mihi concedendum non est.Ich darf nicht nachgeben.

Tipps zum Umgang mit dem Gerundivum:

Das Gerundivum kann auch neutral übersetzt werden.

Beispiel:

Libri legendi sunt. → Die Bücher sind zu lesen.

(oder) Die Bücher müssen gelesen werden.

 

Woran erkenne ich am besten, ob es sich um ein Gerundivum oder um ein Gerundium handelt?

  • Ein Gerundium hat keinen Plural.
  • Ein Gerundivum hat meist ein Bezugswort und stimmt in KNG überein.

Kapitelübersicht

  • Gerundium
  • Gerundivum
Teilen

Ähnliche Beiträge

Pronominaladjektive


Mehr erfahren
aussprache-latein

Die Aussprache des Lateins


Mehr erfahren
Römische Zahlen

Römische/Lateinische Zahlen


Mehr erfahren

Lateinon

  • Über
  • News
  • Punkte & Ränge
  • Spenden
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz

Social Media

  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • TikTok

Userbereich

  • Login
  • Registrieren
© 2022 Lateinon